
Eine Rede analysieren (Grundlagen)


Tipps zur Vorbereitung der Redeanalyse
Lies dir die Rede durch und mache Folgendes:
- Rede in Sinnabschnitte gliedern
- Informationen markieren, die für die Beantwortung der W-Fragen wichtig sind
- Zentrale Thesen erkennen
Nutella: Mit oder ohne Butter? – Eine Geschmackssache mit tiefen Wurzeln
Ort: Gymnasium Musterschule, Aula Datum: 10. Oktober 2023
Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,
heute möchte ich über ein Thema sprechen, das uns alle betrifft und das oft zu hitzigen Diskussionen führt: Nutella – mit oder ohne Butter? Diese Frage mag auf den ersten Blick banal erscheinen, aber sie geht viel tiefer, als es zunächst den Anschein hat. Ich stehe hier, um die Position zu vertreten, dass Nutella ohne Butter die einzig wahre Art ist, diesen köstlichen Brotaufstrich zu genießen.
Lasst uns zunächst einen Blick auf die wissenschaftlichen Fakten werfen. Nutella besteht hauptsächlich aus Zucker, Palmöl, Haselnüssen, Kakao und Milchpulver. Der hohe Zuckergehalt und die cremige Konsistenz machen Nutella zu einem einzigartigen Genussmittel. Butter hingegen besteht hauptsächlich aus gesättigten Fettsäuren und Wasser. Wenn wir diese beiden Produkte kombinieren, erhöhen wir den Fettgehalt und die Kalorienzahl erheblich. Studien zeigen, dass eine erhöhte Fettaufnahme das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern kann. Wollen wir wirklich unser Herz belasten, nur um einen vermeintlich besseren Geschmack zu erzielen?
Ein weiteres Argument stützt sich auf die Aussagen von Ernährungsexperten. Viele von ihnen raten davon ab, Butter und Nutella zu kombinieren, da dies die Aufnahme von ungesunden Fetten und Zucker noch weiter erhöht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, Fette in Maßen zu konsumieren und bevorzugt auf pflanzliche Fette zurückzugreifen. Warum sollten wir also Butter, ein tierisches Fett, zusätzlich zu Nutella konsumieren, das ohnehin schon reich an Kalorien und Fett ist?
Nun könnte man argumentieren, dass der Geschmack von Nutella mit Butter einfach besser ist. Doch hier möchte ich auf gesellschaftliche Werte und anerkannte Regeln eingehen. In unserer Gesellschaft wird zunehmend Wert auf eine gesunde Ernährung gelegt. Wir sollten uns von diesem Wert leiten lassen und bewusstere Entscheidungen treffen. Nutella allein bietet bereits einen intensiven Geschmack, der durch die Zugabe von Butter nicht verbessert, sondern eher verwässert wird.
Lasst uns einen Vergleich ziehen: Stellt euch vor, ihr habt ein perfekt gemachtes Kunstwerk vor euch. Würdet ihr es wirklich verbessern, indem ihr eine weitere Schicht Farbe darüberlegt? Wohl kaum. Genauso verhält es sich mit Nutella. Es ist bereits perfekt so, wie es ist. Jede zusätzliche Schicht – in diesem Fall Butter – mindert nur die Reinheit und den ursprünglichen Geschmack.
Ein weiteres Argument gegen Nutella mit Butter ist die Konsistenz. Nutella ist von Natur aus cremig und streichfähig. Butter hingegen ist fest und muss erst auf Raumtemperatur gebracht werden, um streichfähig zu sein. Diese Kombination führt oft dazu, dass das Brot beim Bestreichen reißt oder bricht. Wer von uns hat nicht schon einmal frustriert ein zerrissenes Brot in der Hand gehalten, weil die Butter zu hart war?
Einige von euch mögen einwenden, dass Butter den Geschmack von Nutella verstärkt. Doch denkt daran, dass der eigentliche Genuss von Nutella in seiner Einfachheit liegt. Der pure Geschmack von Haselnüssen und Kakao wird durch die Zugabe von Butter nur überdeckt und verliert an Intensität. Es ist wie bei einem guten Buch – man genießt es am meisten, wenn man sich auf das Wesentliche konzentriert und nicht durch unnötige Zusätze ablenken lässt.
Abschließend möchte ich die Position der Gegenseite aufgreifen und widerlegen. Einige behaupten, dass Butter und Nutella zusammen eine nostalgische Kindheitserinnerung wecken. Doch sollten wir uns wirklich von nostalgischen Gefühlen leiten lassen, wenn es um unsere Gesundheit und unseren Genuss geht? Erinnerungen sind wertvoll, aber sie sollten uns nicht daran hindern, bewusste und gesunde Entscheidungen zu treffen.
Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, lasst uns gemeinsam den wahren Geschmack von Nutella feiern – ohne Butter. Genießt die Reinheit und Intensität dieses einzigartigen Brotaufstrichs, ohne ihn durch unnötige Zusätze zu verfälschen. Denn manchmal ist weniger wirklich mehr.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit.
Mit freundlichen Grüßen,
Alex Müller
Beantworte die Fragen.
Was sind die zentralen Thesen und Argumente?

Welche Argumentationstypen gibt es?
Argumente:
Faktenargument
Dieser Argumenttyp zieht wissenschaftliche Fakten heran, um seine Behauptung zu begründen. Das heißt, es handelt sich um nachgewiesene Tatsachen, die sich belegen lassen. „Seit 1850 ist die weltweite Durchschnittstemperatur nachweislich um 1°C angestiegen.“
Autoritätsargument
Dieses Argument stützt sich auf die Aussagen von Experten oder anerkannten Organisationen. „Der Weltklimarat IPCC schätzt, dass die globale Durchschnittstemperatur bis 2100 um weitere 1-3°C ansteigen wird.“
Normatives Argument
In diesem Fall beruft sich der Sprecher auf gesellschaftliche Werte und anerkannte Regeln– also Normen. „In unserem Handeln sollten wir uns vom Umweltschutz und dem Respekt vor der Natur leiten lassen.“
Analogisierendes Argument
Dieser Argumenttyp beruht auf einem Vergleich mit einem ähnlichen Bereich. So wird die Argumentation besonders nachvollziehbar. „Mit der Erderwärmung verhält es sich, als ob unser Haus brennen würde. Unsere Maßnahmen bringen ungefähr so viel, wie wenn wir einen Brand mit einer Wasserpistole löschen wollten.“
Indirektes Argument
Dieses Argument greift Positionen der Gegenseite auf und widerlegt ihre Thesen. „Klimawandelleugner behaupten, die Ursache für Erderwärmung sei die Sonne. Jedoch hat die Energie der Sonne nach einem Hoch im Jahr 1960 wieder abgenommen, während die globale Durchschnittstemperatur weiter angestiegen ist.“
Plausibilitätsargument
Hier wird eine Aussage damit begründet, dass sie besonders nachvollziehbar – also plausibel – ist. Es beruht auf einer logischen Schlussfolgerung. „Selbst wenn einzelne Menschen ihre Emissionen so weit wie möglich reduzieren, haben sie keinen Einfluss auf das weltweite Klimageschehen. Deshalb ist es die Aufgabe der Staaten, entsprechende Gesetze zu beschließen.“

Welche Scheinargumente gibt es?
Scheinargumente:
argumentum ad baculum
(Argument mit dem Stock)
Dieser Argumenttyp nutzt Befürchtungen, die bei der Gegenseite vermutet werden. Der Sprecher droht mit Konsequenzen, also mit negativen Folgen. „Du solltest nicht bei rot über die Ampel gehen. Sonst musst du ein Bußgeld bezahlen.“
argumentum ad misericordiam
(Appell an das Mitleid)
In diesem Fall appelliert der Sprecher an das Mitleid seines Gegenübers, um seine Meinung damit zu belegen. „Ich bin doch nur über die rote Ampel gelaufen, weil ich sonst meinen Bus verpasst hätte!“
argumentum ad populum
(Beweisrede für das Volk)
Eine These wird damit begründet, dass die Mehrheitder Öffentlichkeit dieser Meinung sei. „Jeder läuft mal über die rote Ampel! Warum sollte ich das nicht auch tun?“
argumentum ad hominem
(Beweisführung auf den Menschen)
Mit diesem Argumenttyp versucht der Sprecher, sich durchzusetzen, indem er den Gegner persönlich angreift. „Mein Vorredner hat offensichtlich keine Ahnung von Ampeln. Sie sollten seinen Worten keinen Glauben schenken.“